Handwerk
Referent(en): Friederike Böge, Gemma Pörzgen
| Moderation: Tamina Kutscher
Text: Paul Hellmich
| Fotos: Raphael Hünerfauth
Berichten die deutschen Medien zu wenig über das Ausland? Sind die Artikel voller Klischees? Zwei Korrespondentinnen haben nicht immer gute Erfahrungen gemacht und finden, dass sich Zeitungen mehr für die Welt interessieren sollten Die Zeitungen berichten zu wenig über das Ausland. Die wenigen Artikel sind oft voller Klischees. Diese Vorwürfe erhoben die beiden Referentinnen der [...]
Referent(en): Frauke Niemeyer, Klaus Ehringfeld, Marc Engelhardt
| Moderation: Tamara Anthony
Text: Siri Warrlich
Als Freier im Ausland arbeiten: Drei erfahrene Auslandsreporter erklärten, wie das gelingt – ohne dabei pleite zu gehen Abenteuerliche Überlandfahrten auf der Jagd nach der Geschichte ihres Lebens. Schreibblockaden in Rio de Janeiro. Malaria, Misere und Malochen im Dschungel – von alledem war im Forum “Frei arbeiten im Ausland“ nicht die Rede. Praktische Fragen zum [...]
Referent(en): Manfred Redelfs, Sebastian Heiser, Stefan Wehrmeyer, Udo Branahl
| Moderation: Manfred Redelfs
Text: Rahel Klein
Wowereit und das Amtsgeheimnis Behörden müssen Journalisten Auskünfte erteilen. Wirklich? Einen für die Anwesenden sehr hilfreichen Lehrgang boten die Veranstaltungen „Amtsgeheimnis Ade I und II. Dabei ging es um das Auskunftsrecht für Journalisten. Neben Prof. Udo Branahl von der TU Dortmund gaben auch Dr. Manfred Redelfs von Greenpeace, Sebastian Heiser von der taz und Stefan [...]
Referent(en): Christine Kröger (Chefreporterin Weser-Kurier), Gita Ekberg (Autorin von „Die Macht der Rocker“), Stefan Schölermann (NDR-Info)
| Moderation: Stefan Schölermann (NDR-Info)
Text: Lisa Opitz
Verratene Razzien, zwielichtige Kronzeugen, widersprüchliche Medienberichte – Wie gefährlich sind die Rocker wirklich? – Und wie gefährlich ist es, über sie zu berichten? Gespräch mit Gita Ekberg (Autorin “Die Macht der Rocker” und “Die neue Macht der Rocker”) und Christine Kröger (Chefreporterin des Weser-Kurier und Trägerin des Henri-Nannen-Preis in der Kathegorie “Investigation”) Stefan Schölermann: Vor [...]
Referent(en): Dominik Höch
| Moderation: Marcus Lindemann
Text: Philipp Sümmermann
Wer sich in einer Berichterstattung ins falsche Licht gerückt sieht, geht zunehmend auch mit juristischen Mitteln dagegen vor. Im journalistischen Alltag besonders relevant ist dabei der Fall der sogenannten identifizierenden Berichterstattung: Wann darf jemand ohne Einwilligung abgebildet oder mit vollem Namen genannt werden? Man müsse zwischen der Wort- und der Bildberichterstattung, erklärte Medienrechtler Dominik Höch [...]
Referent(en): Christian Fuchs, Hans Leyendecker, Marcus Weller, Volker Steinhoff
| Moderation: Robert Bongen
Text: Nora Jakob
| Fotos: Sebastian Stahlke
„Es hat sich niemand vorstellen können.“ Wieder und wieder wurde dieser Satz der in der Veranstaltung „Die NSU – Jäger“ wiederholt. Niemand hat das Ausmaß erkannt – auch kein Journalist. Es sei eine Erschütterung und ein Prüfstein für den Journalismus gewesen, nennt Volker Steinhoff Redaktionsleiter von Panorama das. Christian Fuchs, Autor des gerade erschienenen Buches „Die Zelle“, [...]
Referent(en): Kathrin Becker, Kuno Haberbusch, Oliver Jacobs
Text: Wulf Beleites
Mit einem bislang einmaligen Projekt will der NDR in seinem gesamten Sendegebiet neonazistische Aktivitäten jenseits der medialen Tagesaktualität dokumentieren: im Hörfunk, Fernsehen oder im Web, mit Reportagen und Dokumentationen, als Blog oder virtuellen Landkarte. Das Projekt soll außerdem all die portraitieren – und ermutigen –, die sich seit Jahren gegen rechts engagieren, unbemerkt von der [...]
Referent(en): Luuk Sengers
Text: Philip Artelt
Ein sicherer Weg zur Story – gerade für freie Reporter ist das ein großes Versprechen. Es stammt von dem niederländischen Journalisten und Recherchetrainer Luuk Sengers. Die Methode, die zu diesem Erfolg führt, nennt er „Story based inquiry“, also Nachforschungen, die auf einer Geschichte basieren.
Referent(en): Gert Monheim; Lorenz Matzat
| Moderation: Alexander Richter
Text: Maike Schlaht
Welche Chancen bietet der Datenjournalismus? Welche Gefahren lauern im Internet? War früher, als Journalisten noch zum Telefonhörer griffen statt zu googeln, alles besser? Im mit mehr als 30 Teilnehmern fast gefüllten Raum K7 diskutierten am Freitag ab 15:45 Uhr Lorenz Matzat und Gert Monheim über die Möglichkeiten und Tücken neuer Technologien. Gert Monheim arbeitete mehrere [...]
Referent(en): Klaus Siekmann
| Moderation: Gert Monheim
Text: Julia Basic
Eine knappe Stunde stellte sich NDR-Justitiar Klaus Siekmann den Fragen des Publikums zum Thema Sorgfaltspflicht im Journalismus. Moderator Gert Monheim, selbst ehemaliger WDR-Redakteur, eröffnete die Diskussion mit der Problematik um geforderte Gegendarstellungen. Die Zahl dieser Forderungen ist laut Siekmann in letzter Zeit gesunken. “Immer öfter müssen Fachanwälte eingreifen, wenn es um das Thema Presserecht geht. [...]